Aufstellungsversammlung Kommunalwahl 2020

Die Aufstellungsversammlung der Bewerberliste für die Kommunalwahl am 15. März 2020, findet am Sonntag, den 15. Dezember 2019, um 19.30 Uhr, in der Gaststätte Bayerischer Hof, Nebenraum (Kegelbahn) statt.

Tagesordnung:

1. Begrüßung
2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
3. Bildung eines Wahlausschusses
4. Wahl des Bewerbers für die Bürgermeisterwahl und Vorstellung
5. Wahl des Ersatzbewerbers für die Bürgermeisterwahl und Vorstellung
6. Wahl der Bewerber für die Gemeinderatswahl und Vorstellung
7. Wahl der Ersatzkandidaten und Nachrückmodus
8. Bestellung eines Beauftragten für den Wahlvorschlag und seines Stellvertreters
9. Verschiedenes – Wünsche – Anträge – Aussprache

Kommunalwahl 15. März 2020

Die Kommunalwahl 2020 wirft ihre Schatten voraus. Die „Freien Wähler Großwallstadt“, sind eine unabhängige Wählervereinigung die nicht dem Landesverband angehört. Wir bieten ihnen eine starke und ausgewogene Bewerberliste zur Auswahl, welche ein Spiegelbild unserer Gemeinde darstellt. Dies ist wichtig, um die Geschicke unserer Gemeinde, die eine Spitzenposition im Landkreis Miltenberg einnimmt, weiter in die richtigen Bahnen zu lenken und ein Garant für eine erfolgreiche Zukunft.

Seit 2001, dem Gründungsjahr unseres Ortsvereins, setzen wir uns dank ihrer Unterstützung tatkräftig und erfolgreich für unsere Kommune ein. Durch ihr Mandat und das uns entgegengebrachte Vertrauen konnten wir die Anzahl unserer Räte und Rätinnen von drei im Jahr 2002, auf fünf im Jahr 2008 und  im Jahr 2014 auf neun steigern. Hierfür möchten wir uns an dieser Stelle nochmals bei allen Wählerinnen und Wählern recht herzlich bedanken.

Wir würden uns freuen, wenn Sie uns mit  ihrer Stimme auch bei der nächsten Kommunalwahl ein starkes Mandat erteilen.

Unterstützen Sie uns bitte am 15. März 2020 mit ihrer Stimme
auf der Liste der „Freien Wähler Großwallstadt“.

Hier unsere Bewerberliste für den Gemeinderat und das Amt des Bürgermeisters in alphabetischer Reihenfolge für die Wahlperiode 2020 bis 2026:

a) Ball, Wolfgang

48 Jahre
verheiratet
zwei Kinder

Beruf:
Gärtnermeister

b) Brunn, Andreas

42 Jahre
Lebensgemeinschaft
2 Kinder

Beruf:
Niederlassungsleiter Baywa Großwallstadt

c) Eppig, Roland
1. Bürgermeister
(Bürgermeisterkandidat)

 

58 Jahre
verheiratet
zwei Kinder

Beruf:
1. Bürgermeister

Ehrenämter:
Mitglied Kirchenverwaltung
Kreisrat
Vorsitzender Kerbclub
Mitglied Vorstandschaft Hundesportverein

d) Geis, Alexander

46 Jahre
verheiratet
2 Kinder

Beruf:
Diplom Kaufmann Bereichsleitung Dielmann Gruppe

Ehrenamt:
Mitglied Kirchenverwaltung

e) Klement, Ralf
2. Bürgermeister
Gemeinderat

54 Jahre
verheiratet
drei Kinder

Beruf:
Metallbaumeister

Ehrenamt:
Gemeinderat
Vorstandsmitglied Kerbclub

f) Heidrich, Matthias

49 Jahre
Lebensgemeinschaft
2 Kinder

Beruf:
Regionalleiter Vertrieb Rhein/Main, Fa. Gollmann Kommissionierautomaten
und Inhaber Firma Heidrich Konzepte.

g) Hellenthal, Lucas

34 Jahre
verheiratet
3 Kinder

Beruf:
Feinmechanikermeister

Ehrenamt:
Vorstandsmitglied Kerbclub Großwallstadt

h) Krist, Andreas
3. Bürgermeister
Gemeinderat
(Ersatzkandidat Wahl Bürgermeister)

49 Jahre
verheiratet
zwei Kinder

Beruf:
Dipl. Ing. (FH)  Manager Fa. Continental

Ehrenamt:
Gemeinderat

i) Kroth, Hugo

62 Jahre
verheiratet
1 Kind

Beruf:
Leiter der Hausverwaltung, Brandschutz und Arbeitstechnik Galeria Kaufhof

Ehrenamt:
stellvertretender Vorsitzender Feuerwehrverein

j) Pilzweger, Maria
Gemeinderätin

69 Jahre
verwitwet
zwei Kinder

Beruf:
Rentnerin, Hausfrau

Ehrenamt:
Gemeinderätin
Mitglied Seniorenkreis

k) Sam, Frank

Alter 48 Jahre
verheiratet
2 Kinder

Beruf:
Maschinenbauunternehmer im Bereich Antriebstechnik
Zerspanungsmechaniker

Ehrenamt:
Spielausschussvorsitzender SV Großwallstadt

l) Scherger, Nicole
Gemeinderätin

47 Jahre
verheiratet
zwei Kinder

Beruf:
Steuerfachwirtin

Ehrenamt:
Gemeinderätin

m) Völker, Reiner
Gemeinderat

55  Jahre
Lebensgemeinschaft
ein Kind

Beruf:
Kfz-Meister

Ehrenamt:
Gemeinderat

n) Vogel, Heinz Felix
Gemeinderat

56 Jahre
Lebensgemeinschaft
1 Kind

Beruf:
Finanzbeamter

Ehrenamt:
Gemeinderat
Vorsitzender Hundesportverein

o) Weißgerber, Dieter

52 Jahre
verheiratet
2 Kinder

Beruf:
Kaufmann, Geschäftsstellenleiter der Bayerischen Landesbrandversicherung Aschaffenburg.

p) Dr. Hardy Wenderoth
Fraktionssprecher FW
Gemeinderat

46 Jahre
verheiratet
2 Kinder

Beruf:
Facharzt Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin
Leitender Notarzt, Leitender Oberarzt Zentrale Notaufnahme

Ehrenamt:
Gemeinderat

Ersatzkandidaten

q) Thomas Prutky

49 Jahre
Lebensgemeinschaft
1 Kind
Beruf:
Geschäftsführender Gesellschafter
TOP Raumdesign GmbH

Parteilos

r) Rene Eppig

30 Jahre
verheiratet

Beruf:
Industriefachwirt und Elektroniker
Kundenbetreuer Vertrieb Elektro Braun

 

Bitte beachten Sie auch die Vorstellung unserer Kreistagskandidaten im nächsten Bericht

Kreistagswahl Kandidaten für den 15. März 2020

Am 15. März 2020 wird neben dem Gemeinderat auch ein neuer Kreistag gewählt.

Drei engagierte Bürger treten auf der Liste Drei „Freie Wähler“ an um die Interessen unserer Gemeinde zu vertreten.

Bitte unterstützen Sie unsere Bewerber damit Großwallstadt eine starke Stimme im Kreis erhält.

Hier die Listenplätze unserer Kandidaten.

Platz 8

Eppig, Roland

58 Jahre
verheiratet
2 Kinder

Beruf:
1. Bürgermeister Gemeinde Großwallatadt

Ehrenamt:
Kreisrat
Vorsitzender Kerbclub
Mitglied Vorstandschaft Hundesportverein
Mitglied Kirchenverwaltung

Platz 20

 

Geis, Alexander

46 Jahre
verheiratet
2 Kinder

Beruf:
Diplom Kaufmann Bereichsleitung Dielmann Gruppe

Ehrenamt:
Mitglied Kirchenverwaltung

Platz 37

Roch, Sigi

60 Jahre
verheiratet
2 Kinder

Beruf:
Sportmanager

Ehrenamt:
Gemeinderat

Unsere Bitte für den Kreistag!
Großwallstädter wählen Großwallstädter
für eine starke Stimme im Kreis

Neuer Kindergarten

Aufgrund der immer größeren Nachfrage zu Betreuungsangeboten und der künftigen Bedarfsmeldung des Kindergartenträgers, welche durch das Landratsamt bestätigt wurde, entschloss man sich im Gemeinderat eine neue Einrichtung zu bauen.

Im geplanten Neubau sollen fünf Gruppen untergebracht werden. Diese gliedern sich in drei Kindergarten- und zwei Krippengruppen. Eine Kindergartengruppe und zwei Krippengruppen benötigt man zur Kapazitätserhöhung. Die zwei restlichen Kindergartengruppen werden von der Einrichtung St. Katharina verlegt, da man dort die Räume für die steigende Zahl der Hortbetreuung benötigt.

Die Freien Wähler stimmten einstimmig für die neue Einrichtung. Ebenfalls einstimmig war ihr Votum für ein ebenerdiges Gebäude mit verstärktem Fundament. Dieses soll eine nochmalige Erweiterung nach oben ermöglichen.

Das Gebäude wird mit einem Flachdach ausgestattet. Ob dieses konventionell ausgestattet oder begrünt wird, muss noch entschieden werden.

Entscheidung Gemeinderatssitzung 30.07.2019

In der öffentlichen Gemeinderatssitzung wurde vom Gremium mit 11 : 1 Stimmen  der Platzbedarf für eine neue Einrichtung festgestellt.

Damit war der Weg für den Neubau frei. Das ebenerdige Gebäude umfasst eine Nutzfläche von 1174 m². Von dieser Fläche sind laut Raumprogramm der Regierung (Mindestmaße für benötige Flächen und nur diese Größe ist förderfähig),  568 m²  komplett mit 50 % förderfähig. Die Teilflächen daraus, welche für die zusätzlich benötigten zwei Krippengruppen und der Kindergartengruppe benötigt werden, erhalten aus einem Sonderprogramm des Bundes eine Zusatzförderung. Diese beträgt noch einmal 35 % der förderfähigen Kosten. Der Zuschuss-Antrag mit den Plänen muss dann jedoch bis zum 31.08.2019 bei der Regierung eingereicht worden sein. Das Bundesprogramm wird nicht verlängert.

Hier die Tabelle der förderfähigen Räume. Restliche Räumlichkeiten wie zum Beispiel Toilette etc. fallen nicht in das Förderprogramm. Man kann also davon ausgehen, dass ca. 60 bis 70 Prozent der Kosten des Neubaus durch die Gemeinde zu stemmen sind.

Förderfähig sind immer nur die in Spalte eins aufgeführten Maße.

Die Krippenräume wurden in ihrer Größe so gestaltet, dass diese auch für Kindergartengruppen genutzt werden können. Durch die jetzt geplante Größe, kann dort jeweils auch eine Essecke eingerichtet werden. Ein zweiter Speisesaal war nicht förderfähig.

Der in der Gemeinderatssitzung vorgestellte Plan, dessen Raumaufteilung auch mit dem Träger und den Leitungen abgestimmt war, wurde einstimmig mit 12 : 0 Stimmen im Rat angenommen.

 

Veranstaltung „Nachhaltige Mobilität“ durch Brennstoffzelle ein voller Erfolg

Am Mittwoch, 24.07.2019,  führte um 19.00 Uhr, unser Ortsverband in Zusammenarbeit mit der Kreistagsfraktion die Veranstaltung Nachhaltige Mobilität durch Brennstoffzellen durch.

Über 80 Interessierte füllten den Seminarraum des Sporthotels. Vorher konnte man sich ab 18.00 Uhr von Herrn Dr. Ralf Zuber und Bernd Dörr, Chef des Autohauses Dörr,  Fahrzeuge mit moderner Fortbewegungstechnik ansehen. Dieses Angebot nutzten  weit mehr als 150 Personen.

Folgende Fahrzeugantriebe standen zur Ansicht zur Verfügung.

1. Ein Toyota Mirai (reine Brennstoffzelle). Mirai = japanisch Zukunft.

2. Toyota RAV 4 Hybrid. Ausgestattet mit einem Benzinmotor, der eine im Wagen befindliche Batterie speist, welche dann zusätzlich einen Elektromotor antreibt.

3. Renault Hy Kangoo (reines Elektrofahrzeug. Dieses wurde mit einem zusätzlichen Umbausatz für Brennstoffzellentechnik zur Erhöhung der Reichweite aufgerüstet).

In seinem Vortrag ging Herr Dr. Zuber, von der Firma Umicor Hanau, auf alle zurzeit verfügbaren Antriebe ein und kam zu folgendem Fazit: Nur ein Mix aus allem (E-Fahrzeug, Verbrennungsmotor und Brennstoffzelle) bringt uns nach derzeitigem Stand der Technik weiter. Dem Brennstoffzelleantrieb räumt er jedoch aufgrund seiner Umweltfreundlichkeit, weniger Ressourcenverbrauch bei Rohstoffen und großen Reichweiten die größt möglichen Chancen ein. Die Wachstumsraten hingen vor allem aber am Aufbau des dafür nötigen Tankstellennetzes ab. Die Reichweite von Brennstoffzellenfahrzeugen liegt derzeit zwischen 500 km und 800 km. Die Betankung dauert je nach Größe des Tanks zwischen drei und fünf Minuten.

Die Freien Wähler im Kreis Miltenberg und unser Ortsverband unterstützen jetzt eine Petition beim Bayerischen Landtag die Bahnstrecke Wertheim -Aschaffenburg und weitere Nebenstrecken mit Brennstoffzellenzügen zu betreiben. Diese haben aktuell eine Reichweite von ca. 1.000 km.

Hinweis: Die einzigen zurzeit Brennstoffzellenbetriebenen Züge werden in Deutschland hergestellt und im Linienverkehr eingesetzt.

Der Bau einer Brennstofftankstelle für Züge kostet ca. 20 Mio. €. Demgegenüber stehen die Kosten bei der Elektrifizierung von Bahnstrecken in Höhe von 1,2 Mio. bis 2 Mio. € pro Gleis-Kilometer. Also wäre die Brennstoffzellentechnik auch hier von der Kostenseite die günstigere Alternative.

Bild von links nach rechts.

Bürgermeister Eppig, Dr. Hans Jürgen Fahn MdL a. D., Bernd Dörr Chef Autohaus Dörr und Dr. Ralf Zuber vor dem Brennstoffzellenfahrzeug Mirai.

Sogar der Bayerische Rundfunk zeigte Interesse an der Initiative wie aus folgendem Beitrag zu entnehemn ist.

SENDUNG: Regionalnachrichten aus Mainfranken vom 24.07.2019, um 11:30 Uhr.

Text.

Freie Wähler wollen Wasserstofftechnik an den Untermain holen

,,Auf den Zug müssen wir aufspringen“, heißt es in einer Pressemitteilung der Freien Wähler im Landkreis Miltenberg. Sie informieren in Großwallstadt (Lkr. Miltenberg) über das Potential von Wasserstofftechnik für die Region.

Dabei beziehen sie sich vor allem auf die geplante Elektrifizierung der Bahnstrecke AschaffenburgWertheim. Noch sind die regionalen Strecken von Aschaffenburg bis Wertheim nicht elektrifiziert. Ein Antrieb per Wasserstofftechnik stellt somit die attraktive Alternativlösung dar, heißt es. Die Kommunalpolitiker aus dem Landkreis Miltenberg informierten sich vergangene Woche im lndustriepark Höchst über die Brennstoffzellentechnik als Antriebstechnologie. Rund 7 Tonnen Wasserstoff würden dort als Nebenprodukt in der täglichen Produktion anfallen.

Attraktive Alternative
Ab 2022 sei im Taunus die Umstellung einer Flotte von 27 Zügen mit Hilfe der Brennstoffzellentechnologie geplant. Der Projektleiter hat darauf hingewiesen, dass eine Neu-Elektrifizierung von Bahnstrecken zwischen ein und zwei Millionen Euro pro Kilometer nach sich zieht. Ein Antrieb per Wasserstofftechnik stelle eine attraktive Alternativlösung dar.
Wasserstoff sei ein Rohstoff, der überall hergestellt werden könne. Anders als bei Benzin, Diesel und Elektrizität könne sich Deutschland, dem Chemiker zufolge, damit langfristig aus der Abhängigkeit von Rohstoffimporten lösen.

Förderprogramm der Bundesregierung
Bei der lnfoveranstaltung im Business Sporthotel werden Wasserstoffautos präsentiert. Außerdem gibt es einen Votrag über nachhaltige Mobilität am Beispiel der Brennstoffzelle.
Bei Brennstoffzellenfahrzeugen wird elektrische Energie aus Wasserstoff oder Methanol
durch eine Brennstoffzelle erzeugt. lm Vergleich zu herkömmlichen batteriebetriebenen Elektroautos können Reichweiten von mehreren hundert Kilometern erzielt werden. Bei einem bundesweiten Förderprograrnm des Verkehrsministeriums für neue Wasserstoff-Tankstellen übernimmt der Bund, laut Freie Wähler,  aktuell bis zu 50 Prozent der lnvestitionskosten. Somit soll bis 2025 eine Steigerung von bisher 70 Tankstellen auf 400 deutsche Standorte möglich sein.

H 2, Tankeinfüllstutzen eines Pkw. Druckluftfüllung mit 700 bar.